Besucherzähler
Home Home
  • Home
  • Kontakt
  • Tipps zur Seitennutzung
Aktuelles Aktuelles
  • Aktuelles
  • Nächster Termin
  • Terminvorschau
  • Jahrestermine 2024
  • Jahrestermine 2025
Gemeinde Gemeinde
  • Gemeinde
  • Gemeinderat
  • Kindergarten
  • Kirchen
  • Bücherschrank
  • aktuelles Neubaugebiet
  • Neubaugebiet
  • Steenhauser Lied
  • Postkarten
  • Geschichte
  • Statistik
Dorffest Dorffest
  • Dorffest
  • Gesamtprogramm
  • Traktorentreffen
  • Rock am Brunnen
Bilder Bilder
  • Bilder 2020
  • Ehrenfriedhof
  • Bienenaktionstag 2018
  • Gaudiburschen
Tourismus Tourismus
Wanderwege Wanderwege
  • Wanderwege
  • Hochseiters-Panoramaweg
  • Hundsbühl-Panoramaweg
  • Sternenbergweg
  • Steenhauserweg
  • Westwallweg
  • Hengstbacher Rundweg
  • Wanderlinks der Region
Gästehäuser Gästehäuser
Vereine Vereine
  • Vereine
  • Angelsportverein
  • Evangelischer Kirchenchor
  • Förderverein Freiwillige Feuerwehr
  • Förderverein Kindertagesstätte
  • Großsteinhausen Aktiv
  • Land Frauen Großsteinhausen
  • Seniorentreff
  • Sportverein SVG 1930
  • Straußjugend Großsteinhausen
Gewerbetreibende Gewerbetreibende
Impressum Impressum
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bitte vormerken: nächster Termin 05.07.2025 Live am Brunnen 06.07.2025 Traktorentreffen Dorffest 2025 Bitte vormerken: nächster Termin 05.07.2025 Live am Brunnen 06.07.2025 Traktorentreffen Dorffest 2025
Großsteinhausen Rheinland Pfalz – Westricher Hochfläche – Forstbetrieb  der  Ortsgemeinde Großsteinhausen Kurzporträt Forstbetrieb:    65   ha , davon 62   ha   Wald     Geologie:   Muschelkalk, Oberer Buntsandstein   Standorte:   Sehr   frische  bis  frische   tonig - lehmige  Lehmsande/ Schlufflehme     (tlw. vernässend  -   sensitiv)   Höhe über N. N.:   270 bis 34 0  m   Jahresmitteltemperatur:   8,5   °C    Jahresniederschlag:   850  –   950 mm   Bestockung:   Aktuell ca. 96 % Laubholz und 4%    Nadelholz.  Erhöhung des Nadelholzanteils  angestrebt.   Wichtige  Baumarten :   Buche 54   %,  Eiche 19   %,  sonst. Laubbäume langlebig 16 %   perspektivisch  Erhöhung des Edellaubholzanteils und der Nadelbäume,  auch Weißtanne   (künstlich)       Relevante Wildarten:   Rehwild, Schwarzwild   Jagdbezirk:   Gemeinschaftlicher Jagdbezirk: 462   ha,   davon 120 ha Wald,   Bejagung erfolgt  durch den Forstdienstleister im Pachtmodell   Betriebsziel:   Aufbau von Verjüngungsvorräten und Strukturreichtum durch intensive Bejagung  in Kombination mit häufigen und moderaten Pflegemaßnahmen . Durch  waldbauliche, jagdwirtschaftliche und integrierte ökologische Konzepte  sollen  Vermögenswerte weiter aufgebaut   und klimagünstig gesichert werden.  M ittelfristig   wird eine Erhöhung der Pachterträge aus dem Wald durch Erhöhung  der Baumartenvielfalt und   durch den Ausbau der Wertholzträger angestrebt.     Die Waldbestände im Forstbetrieb  der Ortsgemeinde Großsteinhausen bestehen in der herrschenden Schicht zu  über 80 % aus Buche und Eiche .  Der Schwerpunkt der Waldbestände liegt in der 3. Altersklasse mit a nsonsten  gleichmäßiger Verteilung.  Die Jungbestände sind fast ausschließlich Erstaufforstungen, ansonsten  Naturverjüngungsvorräte (keine Kulturen). Diese sind infolge früherer Bewirtschaftung durch monotone  Buchenanteile gekennzeichnet, entwickeln sich jed och zunehmend zu Mischungen mit Edellaubholz und Eiche mit  Weichlaubhölzern. Die Mischung  mit  Nadelholzanteilen soll langfristig  durch natürliche und künstliche Anreicherung  in inhomogen durchzupflegenden Wäldern stattfinden .  Seit 2014 verjüngt sich der W ald  auf großer  Fläche artenreich und ohne Zaun. D ie Waldbewirtschaftung erfolgt  seitdem d urch einen privaten forstlichen Dienstleister im Waldpachtmodell mit eigenem, kleinstem kommunalen  Forstrevier des Landes. Dieses Waldbewirtschaftungsunternehmen bejagt gleichzeitig den Betrieb sowie die  dazugehörigen landwirtschaftlichen Flächen auf der Gemarkung Großsteinhausen. Kontaktdaten Forstbetrieb  Ortsgemeinde Großsteinhausen : Ansprechpartner:   Uli Osterheld   Adresse:   Forsthaus Lindelbrunn, 76889 Vorderweidenthal   Tel.:   + 49 (0)  6398 - 993091   E - Mail:   uli.osterheld@schmitz - waldwirtschaft.de   Homepage:    www.schmitz - waldwirtschaft.de Großsteinhauser Wald ist nun Beispielsbetrieb  der Europäischen Ausprägung  der Arbeitsgemeinschaft naturgemäße Waldwirtschaft  (ProSilva Europe). Vorbildlich im Sinne Wald/Wild…